Wie wir unser natürlich gefärbtes Baumwollgarn herstellen.
02.11.2021
Ein Blogartikel von Shimena

Natürliche Farbstoffe
Das Konzept "natürlicher Farbstoffe" ist selbstverständlich keineswegs neu und bezieht sich auf alle Farbstoffe, die aus natürlichen Quellen stammen.
Äthiopien hat eine lange Tradition in der Nutzung natürlicher Quellen für die Färbung von Textilien, und Shimena möchte dieses alte Wissen erhalten und weiterentwickeln.
Unsere natürlichen Farbstoffe sammeln wir bei Streifgängen durch die herrliche Landschaft von Arba Minch, bei der Suche nach den Pflanzen, die wir zur Gewinnung unserer farbenfrohen Garne verwenden, und bei der Verwertung von Obst- und Gemüseabfällen, wie Avocadokernen oder Zwiebelschalen, aus Restaurantküchen.

Die Sammler von Shimena kennen die Natur in der Umgebung gut und wissen, wo sie die pigmentreichsten Pflanzen finden können.
Abscheuern
Abscheuern
Die erste Aktivität für den Färbeprozess ist das Waschen, bei dem die Rohbaumwolle von Verunreinigungen und Rückständen befreit wird, anschließend erfolgt die Verarbeitung des Garns. Das Garn wird dann gewaschen, bei Bedarf gebleicht und vorbeizt.


Farbgewinnung
Um die wunderschönen Pigmente aus den Rohstoffen zu extrahieren, müssen diese unterschiedlich bearbeitet werden. Sie werden gewaschen, getrocknet, gekocht, gereinigt und gefiltert.


Färben des Garns
Um die gewünschte Farbe aufzunehmen, wird das vorbereitete Baumwollgarn in einen großen Topf gegeben, mit Wasser bedeckt, erhitzt, bis es kocht. Die kostbare natürliche Farbflüssigkeit wird hinzugefügt und etwas Zitronensaft oder Essig wird aufgetragen, um die Farbfixierung zu unterstützen.

Letzte Vorbereitungen
Schließlich wird das fertig gefärbte Baumwollgarn gewaschen, an einem schattigen und luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt und wartet darauf, eines unserer einzigartigen Textilien zu werden.

Nun kann das Garn zu einem Schal, einer Decke oder einem Tuch weiterverarbeitet werden.
Mehr Stories über Shimena

Corporate Culture is the Key to Equality in the Workplace
Over the last three years, we have seen community trust and respect grow alongside economic security. 60 % of the women in our raw material production and processing as well as our employees are women.

Äthiopische Tradition der Handwebkunst die von Generation zu Generation weitergegeben wird
Traditionally, men are the ones who take on weaving and the production of textiles and garments as a task. Shimena wants to change these structures and also enables women to learn this ancient weaving culture.

I Made Your Hat -
Die Geschichte von Shimenas Hutmacher Shafe
Jedes Kleidungsstück, das wir kaufen hat eine Geschichte, die sich mit unserer Geschichte verbindet, sobald wir es zum ersten Mal sehen und tragen. Die Geschichten, die danach geschehen kennen wir oder sie sind noch nicht geschrieben, aber was ist mit der Geschichte davor? Und wer hat sie geschrieben?

Video-Blog aus Arba Minch
Alles beginnt mit der Beschaffung der Baumwolle, genau wie die Farbstoffe wird diese aus der unmittelbaren Umgebung um Shimenas Werkstatt bezogen. So sind die Felder der Baumwollbauern nur wenige Kilometer entfernt.

Wie Firew Konjo mit der richtigen Beratung Sicherheiten für Shimenas Kunsthandwerker schafft
Durch die freundschaftliche Bindung, die sich zwischen den Kunsthandwerkern und mir entwickelt hat, ist mir aufgefallen, dass diese nie gelernt haben nachhaltig und sparsam mit ihren Finanzen umzugehen.

Wie Shimena eine nachhaltige Perspektive schafft
Doch durch die fair bezahlte Arbeit und die vielfältigen Möglichkeiten, die Shimena bietet, haben wir in den vergangenen Jahren eine Renaissance der vom Aussterben bedrohten traditionellen Webkunst bewirkt. Aber nicht nur das.